Über ganz Deutschland verteilt sind die Ehrenamtlichen der Wasserwacht im Einsatz – an Flüssen, Seen, am Meer und in Schwimmbädern. Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist ihr Aufgabengebiet heute erheblich vielfältiger. Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe bilden die Wasserwachtler Schwimmer und Rettungsschwimmer aus, beseitigen Gefahrenquellen am und im Wasser und bereiten Menschen auf Notsituationen vor.
Die Arbeit in der Wasserwacht bedarf großer körperlicher Fitness, denn von ihr hängt ab, wie viele Menschen gerettet werden können.
Unter dem Motto "aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen" gewährleisten die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht die Sicherheit beim Baden und beim Wassersport in den Lausitzer Bädern, an Seen, Flüssen und Stränden. Ehrenamt ist „in“, dazu muss man qualifiziert sein. Mit einer guten Rettungsschwimmerausbildung kann es anfangen! Für alle Interessierten an Zivilcourage und abwechslungsreichem Sport im Röhrscheidtbad Gesundbrunnen in Bautzen. Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Rettungsschwimmer sind gute schwimmerische Fähigkeiten, körperliche und geistige Eignung sowie ein Mindestalter von zwölf Jahren.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende